ERMLÄNDISCHE PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. ANDREAS  
 

Willkommen auf unserer Homepage
Hier finden Sie aktuelle Informationen über uns.

Sehen Sie sich gerne um!


 



 

Ausblick 2025 

Unser nächstes großes Treffen ist während der Ermländer Wallfahrt in Werl am 04. Mai 2025
Vom 04. bis zum 08.Mai 2025 treffen wir uns in Paderborn zur Tagung.


Am 27. November feiern wir um 11.00 Uhr im Ermlandhaus in Münster das Andreasfest.
Am Nachmittag um 15.00 Uhr beten wir die ermländische Vesper im St. Paulus Dom in Münster und besuchen das Grab von Kapitularvikar Arthur Kather.


 


 




Seelsorge

Bei Fragen oder für die persönliche Ermländer Seelsorge sind wir gerne ansprechbar. Wenn Sie auf das folgende Bild klicken, dann kommen Sie direkt zu den Kontakten der Seelsorger.
Ein Wort unseres 1947 verstorbenen Bischofs Maximilian Kaller ist für uns maßgebend:


"Wer um den Frieden betet, muss auch dem Frieden leben."




 

Miteinander über alle Grenzen hinweg

Die Kontakte zur polnischen Kirchenprovinz Warmia sind für uns Grundauftrag am europäischen Haus der Völker mitzubauen. Gerade die aktuellen Entwicklungen, im politischen Verhältnis zwischen Ost und West, mahnen uns weiterhin Brückenbauer zu sein. Den Austausch und Dialog mit der Kirche in Polen wollen wir weiter fördern, damit gegenseitiges Verständnis wachsen kann.

Bischof Kaller schreibt dazu: 

„dass in aller Welt die Stimmen derer sich mehren, die zur Mäßigung der Vergeltungsansprüche und zur Verantwortung gegenüber dem unteilbaren Frieden der ganzen Menschheit mahnen, der nur auf der Achtung der gottgegebenen Völker- und Menschenrechte geschlossen werden kann.“ 

(Aus dem Fastenhirtenbrief 1947)




 



Gemeinschaft 

Die Gemeinschaft  innerhalb der Priesterbruderschaft ist uns sehr wichtig. Wir pflegen das Miteinander und das gemeinsame geistliche Leben. Die Bruderschaft soll für die Mitglieder auch ein Ort der persönlichen Rekreation und der geistlichen Erholung sein. So versuchen wir regelmäßig, Wallfahrten, Einkehrtage oder Exkursionen anzubieten. Hierzu treffen wir uns mit den Priestern der Bruderschaft über alle Ländergrenzen hinweg.
Die Mitglieder sind eingeladen, im regelmäßigen Gebet der lebenden und verstorbenen ermländischen Geistlichen und der Mitglieder der Bruderschaft zu gedenken. Wir verstehen uns als eine Gebetsgemeinschaft über alle Grenzen hinweg.